Die Geschichte zum Haus Café Hein
Münchberger Strasse 17
Das Haus Münchberger Strasse 17 wurde im Jahr 1752 von dem Maurer Konrad Raithel erbaut,
1811 besitzt es der Metzgermeister Johann Christoph Kammerer,
der vorher in der Hofer Strasse den Gasthof "Zum goldenen Löwen" betrieben hatte
und betreibt hier im Erdgeschoß eine Metzgerei und eine Gastwirtschaft.
Damals war mit einem Schankrecht gleichzeitig auch ein Braurecht verbunden,
gebraut wurde im Hinterhaus, Biergarten gab es damals noch keinen!
In der Zeit um 1900 ist der Malzfabrikant Christoph Merkel der Hausbesitzer und betreibt
weiterhin die Metzgerei und eine Bierwirtschaft im Vorderhaus des Anwesens.
Die Wirtschaft, damals in unmittelbarer Nähe zu den beiden Schwarzenbacher Brauereien Goller und Schübel
war später unter dem Namen "Cafe Ostmark" bekannt.
Die Räume im Hinterhaus dienten weiterhin teilzeitig als Sudhaus für Versuchszwecke,
das Malz zum Brauen wurde in der eigenen Malzfabrik in der Schützenstrasse hergestellt,
die Christoph Merkel gehörte.
Des weiteren bezog man auch Bier aus den in unmittelbarer Nähe liegenden Brauereien Schübel oder Goller.
Das Haus Münchberger Strasse 17 selbst besitzt einen eigenen Eiskeller, das Eis dafür
wurde entweder auf der Saale, oder in der "Schübelslache" beim Schützenhaus gebrochen!
Um ca. 1950 hieß das Lokal "Cafe König" und in den
nebenan liegenden Räumlichkeiten der ehemaligen Metzgerei
war eine mechanische Werkstatt sowie ein Fahradladen untergebracht,
das ehemalige Schlacht- und Sudhaus im Hinterhof diente kurzzeitig einem Tierpräparator als Werkstatt.
1960 erwarb die Familie Karl Hein das Anwesen und baute die Fahrradwerkstatt in einen Haushaltswarenladen um, in dem es vom Emailkochtopf bis zum Öl- oder Kohleofen so ziemlich alles gab, was damals in der aufstrebenden Kleinstadt Schwarzenbach benötigt wurde.
Für die Einrichtung des Ladens wurde die Haustüre nach hinten versetzt und im Durchgang ein großes Schaufenster eingebaut.
Zusätzlich nutzte man den ehemaligen Gastraum und die alte Küche für ein Büro und eine Flaschnerwerkstatt.
Bis zur Renovierung im Jahr 2013 war noch die alte Holztäfelung der Gaststube aus dem Jahr 1938
an den Wänden des alten Gastraumes vorhanden.
1978 erfolgte der Umbau des benachbarten Ladens in eine sanitäre Badausstellung,
das Büro und die Werkstatt der Flaschnerei Hein war zu diesem Zeitpunkt
schon auf das benachbarte Grundstück der ehem. Häuser Münchberger Strasse 11 und 13 umgezogen
wo 1994-1996 ein Anbau auf dem Grundstück Münchberger Strasse 9 erfolgte.
Förbauer Strasse 1
Von April 2013 bis Mai 2014 renovierten Daniela Gernet und Michael Hein
die gesamten Räumlichkeiten der ehemaligen Gastwirtschaft
im Erdgeschoß des Wohnhauses Münchberger Strasse 17
und stellte einen Durchgang zum Gartengrundstück Förbauer Strasse 1 her,
um dort einen Biergarten anzulegen.
Das Anwesen Förbauer Strasse 1 befindet sich schon über 200 Jahre im Besitz Hein
und wurde im März 2008 von Karl Michael Hein gekauft.
Förbauer Strasse 2
Im Jahr 2013 erwarb Michael Hein zusätzlich das Anwesen Förbauer Strasse 2.
Das dort befindliche alte Wohnhaus wurde im Frühjahr 2014 abgerissen um Parkplätze für das Café
und zwei Wohnmobilstellplätze anzulegen.
Der alte Gewölbekeller, aus der Zeit der "Hirschberger" der sich unter dem Haus Förbauer Strasse 2 befand
stammt aus den Jahren vor 1450 und blieb erhalten, die Gewölbedecke wurde durch eine Betonplatte
verstärkt (geschützt) und nun wartet der historische Keller auf sein "Come Back".
Münchberger Strasse 9-13
Ein Teil unserer Logistik (Verwaltung, Fasslager, usw.) befindet sich im Gebäude, bzw. auf dem Grundstück
Münchberger Strasse 9-13. Die Geschichte zum Gebäudekomplex Münchberger Strasse 9-13 finden Sie in der
Geschichte der Fa. Hein Haustechnik unter folgendem Link: http://www.flaschnerei.de/Firmengeschichte/
Mit dem Cafe Hein findet der Gast seit Juni 2014 wieder ein einzigartiges, rustikales Wirtshaus im nostalgischen Ambiente, sowie eine Museumswerkstatt und einen kleinen Biergarten vor.
Küche und Biergarten
In unserer neuen, modernen Küche entstehen neben selbst gebackenen Kuchen und Torten
auch Brotzeitplatten und warme, regionale, fränkische Gerichte entsprechend der Saison.
Bei anhaltendem schönen Wetter grillen wir im Biergarten,
von der Bratwurstschnecke über Lammstaek, Souvlaki, Sauschlägel, Salsiccia und Fisch vielfältiger Art
finden unsere Gäste bestimmt etwas nach Ihrem Geschmack.
Für Familienfeiern und Feste erarbeiten wir gerne mit Ihnen zusammen
ein eigenes Konzept entsprechend Ihren Wünschen aus.